top of page
Suche

Beifuß!

  • Autorenbild: Soapman
    Soapman
  • 25. März
  • 2 Min. Lesezeit
Sammy - der Hund

Bei Fuß! Das sag ich eigentlich nur zu meinem Hund und dem ist das ziemlich Wurst ohne Wurst. Soll heißen, ohne ein Leckerli macht der grundsätzlich gar nix, des Gfrast.


Aber das wollte ich gar nicht erzählen.



Viel mehr geht es um die Pflanze - den Beifuß.


Er, DER Beifuß oder sie, DIE Pflanze (tschendern kann ich! 😎) sind von jeher sowohl als Gewürz für deftige Speisen, als Arznei, aber auch für magische Rituale im Einsatz gewesen.

Römerstraße mit Beifusß

Die Römer bauten DAS KRAUT (super, jetzt hab ich auch queer eingebaut)

entlang ihrer endlosen Heerstraßen an, damit die römischen Soldaten (damals gab es die -Innen noch nicht darum lass ich sie weg!) auf ihrem Weg jederzeit Zugriff darauf hatten.

Warum? Beifuß der auch den Beinamen "Kraftpflanze der Wanderer" trägt wird nachgesagt er sei hilfreich bei müden Füßen. Daher kommt wahrscheinlich auch der Name.


Ägyptische Tontafel

Schon die Ägypter schrieben (sofern man des als Schreiben bezeichnen kann) dem Beifuß heilende Wirkung zu. Er galt damals als Allheilmittel für "Frauenleiden" und wurde sehr vielfältig als Wickel, Tee oder zum Räuchern eingesetzt.


Auch in der Chinesischen Medizin findet sich Beifuß wieder und ist bei der Akupunktur nicht wegzudenken.


Der botanische Name von Beifuß ist Artemisia vulgaris und er ist mit dem Wermut verwandt. Das bedeutet, das den Bitterstoffe in der Pflanze eine

besondere Bedeutung zukommt. Geerntet wird der Beifuß, der ca. 1,5m hoch wird, von Juli bis Oktober.


Beifuß mit Mörser

Verwendet man Beifuß in kosmetischen Mitteln wie zB. einer Naturseife, so wird ihm eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung der Haut nachgesagt. Auch soll er bei reifer Haut feuchtigkeitsspendend wirken und gegen Hautirritationen helfen.




Nachdem der lateinische Name "Artemisia" schon so gut klingt, nennen wir diese Naturseife mit Beifuß natürlich einfach Hugo Banane! Kleiner Scherz, natürlich nicht!


Sie heißt natürlich ARTEMISIA!


Korb mit Duftstoffen

Ach ja, um den Supernasen unter euch auch olfaktorisch gerecht zu werden hat die Seife auch einen ansprechenden Duft nach Vanille, Patchouli und Orangenblüten.



Bleibts sauber - Euer Soapman


 
 
 

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Mar 28
Rated 5 out of 5 stars.

sehr informative und mit Humor gewürzte Kräuterkunde - bravo & weiter so 👌

Like
bottom of page